Schlittenpost

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlittenpost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlittenpost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlittenpost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlittenpost wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlittenpost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlittenpost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlittenpost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlittenpost die Schlittenposten
Genitiv der Schlittenpost der Schlittenposten
Dativ der Schlittenpost den Schlittenposten
Akkusativ die Schlittenpost die Schlittenposten

Worttrennung:

Schlit·ten·post, Plural: Schlit·ten·pos·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlittenpost (Info)

Bedeutungen:

Beförderung der Post auf Schlitten
das auf Schlitten beförderte Postgut

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schlitten und Post

Oberbegriffe:

Post

Unterbegriffe:

Hundeschlittenpost, Pferdeschlittenpost, Rentierschlittenpost

Beispiele:

„Allein bis Fort Gibbon war die Schlittenpost 30 Tage unterwegs.“
„Vor 70 Jahren, im Frühling 1941, befuhr die letzte Schlittenpost den San-Bernardino-Pass. “
„Die kantonalen und Bundesbehörden suchten die Auseinandersetzung durch einen Kompromiß zu beenden, welcher Grindelwald die winterliche Bahnverbindung erhielt und Lauterbrunnen stattdessen eine Schlittenpost nebst Ausgleichszahlungen von seiten der Berner-Oberland-Bahnen gewährte.“
„Da mein Litauer von den Türken beschlagnahmt worden war, musste ich mit der Schlittenpost reisen.“
„Die so beförderte Schlittenpost ist interessant: Sie trägt Abgangs-, Übergangs- und Ankunftsstempel.“

Übersetzungen

Wolfram Grallert, Waldemar Gruschke: Lexikon der Philatelie. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1971, Stichwort Schlittenpost.

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. Ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 35.
  2. Letzte Schlittenpost vor 70 Jahren, In: Bündner Tagblatt 2011. Zugriff 21.12.13.
  3. Wolfgang König: Bahnen und Berge. Verkehrstechnik, Tourismus und Naturschutz in den Schweizer Alpen 1870-1939. Campus, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-593-36500-6, Seite 40. Zugriff 21.12.13.
  4. Münchhausen: Der Ritt auf der Kanonenkugel. Zugriff 21.12.13.
  5. Durch Eis und Schnee. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 6, 2018, ISSN 2192-3574, Seite 4., DNB 019107048.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Postschlitten