Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schnapsglas gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schnapsglas, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schnapsglas in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schnapsglas wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schnapsglas wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schnapsglas und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schnaps·glas, Plural: Schnaps·glä·ser
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schnapsglas (Info)
Bedeutungen:
- kleines Trinkgefäß für Schnaps
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schnaps und Glas
Oberbegriffe:
- Glas
Beispiele:
- Gib mir mal das Schnapsglas.
- Wo sind denn die Schnapsgläser?
- „Dann holte sie noch drei Schapsgläser aus dem Schrank.“[1]
- „Die Schwester kam zurück, stellte zu dem Teegedeck zwei Schnapsgläser auf den Tisch, goss aus einer neutralen Flasche eine farblose Flüssigkeit in die Gläser und sagte: Prost!“[2]
- „Der Wurm im Schnapsglas geht sofort zugrunde, während der Wurm im Wasserglas putzmunter ist.“[3]
- „Er stellte seinen Absinth weg und holte sich auch ein Schnapsglas.“[4]
Wortbildungen:
- Schnapsglasträger
Übersetzungen
kleines Trinkgefäß für Schnaps
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Schnapsglas“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnapsglas“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schnapsglas“
- The Free Dictionary „Schnapsglas“
- Duden online „Schnapsglas“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schnapsglas“
Quellen:
- ↑ Joachim Spies: Guru-Guru: Franken-Krimi. 1. Auflage. Naumann, Hanau 2014, ISBN 978-3-943206-24-1, Seite 263
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 141 .
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 14.
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 90. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.