Schneiderzugehör

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schneiderzugehör gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schneiderzugehör, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schneiderzugehör in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schneiderzugehör wissen müssen. Die Definition des Wortes Schneiderzugehör wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchneiderzugehör und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schneiderzugehör (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schneiderzugehör die Schneiderzugehöre
Genitiv des Schneiderzugehörs der Schneiderzugehöre
Dativ dem Schneiderzugehör den Schneiderzugehören
Akkusativ das Schneiderzugehör die Schneiderzugehöre

Worttrennung:

Schnei·der·zu·ge·hör, Plural: Schnei·der·zu·ge·hö·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schneiderzugehör (Info)

Bedeutungen:

Gesamtheit der zur Herstellung von Kleidungsstücken benötigten Materialien

Synonyme:

Kurzwaren

Meronyme:

Druckknopf, Knopf, Nadel, Reißverschluss, Schere, Zwirn

Beispiele:

Schneiderzugehöre und Futterwaren haben mit den Oberstoffen gemeinsame Bezugsquellen.“
„Er ist auch beim Schwager, der mit Schneiderzugehör handelt, angestellt.“
„Damenkleidermacher kaufen am billigsten Mull, Tarlatane, Crepe-lisse, Atlasse, Seidenstoffe, das neueste in Posamentrie sowie alle Gattungen Schneiderzugehör bei Anton Bönisch, Wien, WII., Kirchengasse Nr. 16.“
„Dann wurde das dem Siegmund Engelstein gehörende Geschäft mit Schneiderzugehör am Allerheiligen-Platz ausgeplündert und ihm hierdurch ein Schaden von rund 70.320 K zugefügt.“
„Diese Arbeitsmittel sind das Schneiderzugehör und das Schuhmacherzugehör.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schneiderzugehör

Quellen:

  1. Berichte der k. u. k. österr.-ungar. Konsularämter. 1905, Seite 24 (Zitiert nach Google Books).
  2. Fritz Wittels: Die Technik der Psychoanalyse. J. F. Bergmann, München 1926, Seite 151 (Zitiert nach Google Books).
  3. Gemeinde-Zeitung. Wien 1873 (Anzeige, Zitiert nach Google Books).
  4. Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Hauses der Abgeordneten. 1914, Seite 8044 (Zitiert nach Google Books).
  5. Die kollektiven Arbeits- und Lehrverträge in Österreich. 1913, Seite 89 (Zitiert nach Google Books).