Schokoladenseite

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schokoladenseite gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schokoladenseite, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schokoladenseite in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schokoladenseite wissen müssen. Die Definition des Wortes Schokoladenseite wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchokoladenseite und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schokoladenseite (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schokoladenseite die Schokoladenseiten
Genitiv der Schokoladenseite der Schokoladenseiten
Dativ der Schokoladenseite den Schokoladenseiten
Akkusativ die Schokoladenseite die Schokoladenseiten

Worttrennung:

Scho·ko·la·den·sei·te, Plural: Scho·ko·la·den·sei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schokoladenseite (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: die beste Seite (also beste Erscheinungsform, Eigenschaft) von jemandem oder etwas

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schokolade und Seite sowie dem Fugenelement -n

Beispiele:

„Romeo lächelt im Foto von seiner Schokoladenseite, als Alter ist elf Jahre angegeben.“[1]
„Der Westdeutsche verkaufe sich oft brillant, der Ostdeutsche suche dagegen eher ein entspanntes Gespräch, weil er sich dabei unwohl fühle, sich von seiner Schokoladenseite präsentieren zu müssen.“[2]
„Zur Jubiläumsfeier präsentierte sich der Klinikkonzern von seiner Schokoladenseite: Eine riesige Geburtstagstorte, mehrere hundert Gäste, darunter führende Manager, sind geladen, für sie eine Erfolgsgeschichte.“[3]
„Wenn ein neues Kind in die Familie komme, zeige es sich zunächst von seiner Schokoladenseite.“[4]
„Mit seiner Einarmschwinge links und dem kurzen Doppel-Endrohr rechts hat das Motorrad nicht eine Schokoladenseite, sondern zwei.“[5]
„Anschließend ist das System arbeitsbereit und zeigt sich von seiner Schokoladenseite.“[6]
„An der Schokoladenseite der Wirtschaft herrscht Betriebsamkeit.“[7]
„Auf der anderen Seite hat diese neue Öffentlichkeit natürlich auch Vorteile: Man kann seine Einstellungen und Meinungen kundtun, während man sich von seiner Schokoladenseite zeigt, spannende Leute kennenlernt und nützliche Kontakte knüpft.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

seine Schokoladenseite zeigen/präsentieren, sich von seiner Schokoladenseite zeigen/präsentieren

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schokoladenseite
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchokoladenseite
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schokoladenseite
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schokoladenseite
Wikipedia-Suchergebnisse für „Schokoladenseite
The Free Dictionary „Schokoladenseite
Duden online „Schokoladenseite
Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Hanna Grimm: Schokoladenseite. In: Deutsche Welle. 27. Juli 2009 (Text und Audio zum Download, Dauer: 00:53 mm:ss, URL, abgerufen am 8. September 2021).

Quellen:

  1. Marc Röhlig: Dieser Frosch hat jetzt ein Dating-Profil – aus einem traurigen Grund. In: Spiegel Online. 11. Februar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  2. Benjamin Haerdle: Deutsche Länder, deutsche Sitten. In: Der Tagesspiegel Online. 3. November 2014 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  3. Ursula Sieber: 1000 Klinik-Mitarbeiter in Buch verloren ihren Job. In: Der Tagesspiegel Online. 21. Juni 2011 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  4. Eva Eusterhus: „Man muss ganz viel geben, und weiß nie, was als nächstes kommt“. In: Welt Online. 4. September 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  5. Walter Wille: Friendly Fire. In: FAZ.NET. 2. März 2017 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  6. Michael Spehr: Wenn der Taschen-PC zum Navigationssystem wird. In: FAZ.NET. 22. Juni 2005 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  7. Ralf Nöcker: Eine Strategie für Stollwerck. In: FAZ.NET. 4. Januar 2006 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).
  8. "Du hattest angerufen?". In: Spiegel Online. 16. März 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 18. Juli 2021).