Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schredder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schredder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schredder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schredder wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schredder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schredder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Shredder
Worttrennung:
- Schred·der, Plural: Schred·der
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schredder (Info)
- Reime: -ɛdɐ
Bedeutungen:
- mechanisches Gerät zum Zerkleinern von unterschiedlichsten Materialien
- Computerprogramm für das unwiederbringliche Löschen von Daten
Unterbegriffe:
- Häcksler, Aktenvernichter
Beispiele:
- Ein Schredder zum Zerkleinern von Gartenabfällen wird auch als Häcksler bezeichnet.
- Oft wird auch der Aktenvernichter als Schredder angesprochen.
- Der Schredder zerpflückt die Teile regelrecht. Auch Verbundstoffe fallen auseinander, zum Beispiel Kunststoffe vom Metall oder Schrauben aus einem Blech.[1]
- Der Schredder soll verhindern, dass die Daten auf einer Festplatte nach dem Entsorgen der Festplatte von anderen gelesen werden können.
Übersetzungen
mechanisches Gerät zum Zerkleinern von unterschiedlichsten Materialien
Computerprogramm für das unwiederbringliche Löschen von Daten
- Wikipedia-Artikel „Schredder“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schredder“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schredder“
- The Free Dictionary „Schredder“
Quellen:
- ↑ Fabian Schmidt: Rohstoffe - Vom gemischten Müll zum reinen Metall. Elektrogeräte bestehen aus unzähligen Einzelteilen und vielen verschiedenen Materialien. Sie zu recyceln ist eine große Kunst. Die Technik ist mittlerweile so ausgefeilt, dass fast alles wiederverwertet werden kann. In: Deutsche Welle. 9. April 2015 (URL, abgerufen am 2. Januar 2016) .