Schriftverkehr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schriftverkehr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schriftverkehr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schriftverkehr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schriftverkehr wissen müssen. Die Definition des Wortes Schriftverkehr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchriftverkehr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schriftverkehr (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schriftverkehr die Schriftverkehre
Genitiv des Schriftverkehrs
des Schriftverkehres
der Schriftverkehre
Dativ dem Schriftverkehr den Schriftverkehren
Akkusativ den Schriftverkehr die Schriftverkehre

Worttrennung:

Schrift·ver·kehr, Plural: Schrift·ver·keh·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schriftverkehr (Info)

Bedeutungen:

Austausch von Schreiben

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schrift und Verkehr

Synonyme:

Korrespondenz, Schriftwechsel

Sinnverwandte Wörter:

Briefwechsel, Briefverkehr

Beispiele:

Der Konflikt hatte einen langwährenden Schriftverkehr zwischen den Kontrahenten zur Folge.
„Doch je fester sich der deutsche Schriftverkehr einbürgerte und je mehr dieser zu gängigen deutschen Formeln gelangte, desto größer wurde das Bedürfnis nach einer eigenen deutschen Schreibkunst, einer deutschen ›Dicht-Kunst‹ nach dem Vorbild der lateinischen ars dictandi.“[1]
„Die Schriftlichkeit bezieht sich stets auf die jeweilige Sprache des Lebensumfelds, wenn Urkunden ausgestellt, Schriftverkehr mit den Behörden geführt wird und Informationmedien genutzt werden.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Schriftverkehr abheften, ablegen, archivieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schriftverkehr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftverkehr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchriftverkehr

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 22. ISBN 3-423-04271-0.
  2. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 469.