Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schuhmachermeister gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schuhmachermeister, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schuhmachermeister in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schuhmachermeister wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schuhmachermeister wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schuhmachermeister und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schuh·ma·cher·meis·ter, Plural: Schuh·ma·cher·meis·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schuhmachermeister (Info)
Bedeutungen:
- Handwerk: Person, die den Meistertitel im Schuhmacherhandwerk hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schuhmacher und Meister
Weibliche Wortformen:
- Schuhmachermeisterin
Oberbegriffe:
- Meister
Beispiele:
- „Die Zigaretten sind wiederum in der russischen Zone besonders rar und besonders begehrt, und in Chemnitz gibt es die Strümpfe, die sich ein Schuhmachermeister im ländlichen Holstein für seine heiratsfähige Tochter als Mitgift wünscht.“[1]
- „Ich komme zum Hause des Schuhmachermeisters Karl Brill.“[2]
Übersetzungen
Handwerk: Person, die den Meistertitel im Schuhmacherhandwerk hat
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Schuhmachermeister“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuhmachermeister“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schuhmachermeister“
- Duden online „Schuhmachermeister“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schuhmachermeister“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 241. Erstauflage 1988.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 183. Erstmals 1956 erschienen.