Schuljunge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schuljunge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schuljunge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schuljunge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schuljunge wissen müssen. Die Definition des Wortes Schuljunge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchuljunge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schuljunge (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schuljunge die Schuljungen
Genitiv des Schuljungen der Schuljungen
Dativ dem Schuljungen den Schuljungen
Akkusativ den Schuljungen die Schuljungen

Worttrennung:

Schul·jun·ge, Plural: Schul·jun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuljunge (Info)

Bedeutungen:

männliches Schulkind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Junge

Weibliche Wortformen:

Schulmädchen

Oberbegriffe:

Schulkind

Beispiele:

„Als Onkel Phile noch ein Schuljunge war, trieb er sich in den Gassen und Straßen der Kleinstadt umher.“[1]
„Ich versuchte, mir Kouyaté als Schuljungen vorzustellen, doch es gelang mir nicht.“[2]
„In Tilsit ritt er ein, als Martin Millbacher ein Schuljunge war.“[3]
„Als Schuljunge ging Thomas Keck gern in seinem Heimatdorf Schauernheim im Rheinland-Pfalz-Kreis spazieren.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schuljunge
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuljunge
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schuljunge
The Free Dictionary „Schuljunge
Duden online „Schuljunge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuljunge

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 92.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 141.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 171.
  4. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 122.