Schweigefuchs

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schweigefuchs gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schweigefuchs, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schweigefuchs in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schweigefuchs wissen müssen. Die Definition des Wortes Schweigefuchs wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchweigefuchs und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schweigefuchs (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schweigefuchs die Schweigefüchse
Genitiv des Schweigefuchses der Schweigefüchse
Dativ dem Schweigefuchs den Schweigefüchsen
Akkusativ den Schweigefuchs die Schweigefüchse
Schweigefuchs

Worttrennung:

Schwei·ge·fuchs, Plural: Schwei·ge·füch·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schweigefuchs (Info)

Bedeutungen:

Handhaltung, bei der sich Daumen, Ring- und Mittelfinger berühren und Zeige- sowie kleiner Finger gestreckt sind und das als Signal im Unterricht eingesetzt wird, um Ruhe zu schaffen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schweigen und dem Substantiv Fuchs (wegen des Aussehens) mit dem Fugenelement -e

Synonyme:

Leisefuchs

Beispiele:

„Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat einem Medienbericht zufolge Lehrerinnen und Lehrern empfohlen, auf den sogenannten Schweigefuchs zu verzichten.“
„Immer, wenn jemand den Schweigefuchs zeigt, müssen die Gesprächsteilnehmer zuhören.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schweigefuchs

Quellen:

  1. Kultusministerium empfiehlt „Schweigefuchs“ nicht mehr zu verwenden. In: Deutschlandradio. 10. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2018).
  2. Poltern. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 2. Auflage. 2014, ISBN 978-3-13-131212-9, Seite 240 (zitiert nach Google Books)