Seekönig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seekönig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seekönig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seekönig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seekönig wissen müssen. Die Definition des Wortes Seekönig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeekönig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seekönig (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Seekönig die Seekönige
Genitiv des Seekönigs
des Seeköniges
der Seekönige
Dativ dem Seekönig
dem Seekönige
den Seekönigen
Akkusativ den Seekönig die Seekönige

Worttrennung:

See·kö·nig, Plural: See·kö·ni·ge

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seekönig (Info)
Reime: -eːkøːnɪç, -eːkøːnɪk

Bedeutungen:

ein König, der über kein großes Land verfügt, aber ein großes Heer. Zumeist im Zusammenhang mit Wikingern gebraucht.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven See und König

Oberbegriffe:

König

Beispiele:

„Trompeten und Pauken verkündeten den Seekönig Ingolf dreimal als Sieger, und darauf schritt dieser unter dem Jauchzen der Menge ernst und feierlich den Balkon hinauf “[1]
„Der wollte Jarl Eirik nichts von hören, und der Seekönig Arinbiörn sagte zuletzt, nun wolle er es nimmermehr zugeben, daß man das Eiland Chios verwüste “[2]
„Die Göttin der Fruchtbarkeit, Seekönig und Meerjungfrau blicken ebenfalls auf die Kundschaft herab.“[3]
„So stehen 'der Töter des Riesensohnes' für den Gott Thor, 'der Hüter der Glocke' für den Priester und 'das Rentier des Seekönigs' für das Schiff.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Suchergebnisse für „Seekönig“

Quellen:

  1. F. W. Gilling: Seekönig Ingolf und seine Wikinger, S. 100 bei Google Books
  2. Friedrich Heinrich Karl La Motte-Fouqué: Gintram und seine Gefährten, S. 56
  3. Barbara Hofmann: Verkaufsraum wie eine Filmkulisse. In: FAZ.NET. 26. Dezember 2008 (URL, abgerufen am 13. Mai 2016).
  4. Sprechen mit Gott: Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, herausgegeben von Nine Miedema,Angela Schrott,Monika Unzeitig. Abgerufen am 15. Mai 2016.