Selbständigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Selbständigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Selbständigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Selbständigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Selbständigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Selbständigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSelbständigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Selbständigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Selbständigkeit die Selbständigkeiten
Genitiv der Selbständigkeit der Selbständigkeiten
Dativ der Selbständigkeit den Selbständigkeiten
Akkusativ die Selbständigkeit die Selbständigkeiten

Nebenformen:

Selbstständigkeit

Worttrennung:

Selb·stän·dig·keit, Plural: Selb·stän·dig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selbständigkeit (Info)

Bedeutungen:

Möglichkeit, gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen zu können
Möglichkeit, eigenes Handeln selbst bestimmen zu können

Herkunft:

Ableitung zu selbständig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

„Eine weitere Hilfe in der Gründungsphase bieten Fortbildungen, bei denen der Gründer das nötige Know-How für den Start in die Selbständigkeit vermittelt bekommt.“
„Noch wichtiger aber ist, sein Kind von vornherein zur Selbständigkeit zu erziehen.“
„England, wie auch die anderen Kolonialmächte Europas, dachte ja auch nicht im entferntesten daran, seinen Kolonien Selbständigkeit zu gewähren, und widersetzte sich dieser Entwicklung mit allen seinen militärischen Mitteln.“
„Das widerspricht eigentlich der Naturauffassung der modernen Naturwissenschaft, die die Natur als ein gesetzmäßiges Ganzes haben will, das keine endlichen Selbständigkeiten kennt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selbständigkeit (beruflich)
Wikipedia-Artikel „Erziehung zur Selbstständigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbständigkeit
The Free Dictionary „Selbständigkeit
Duden online „Selbstständigkeit, Selbständigkeit

Quellen:

  1. Jasmin Off: Wer hilft bei der Unternehmensgründung? In: sueddeutsche.de. 23. Mai 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2019).
  2. Katja Schnitzler: So werden Nesthocker selbständig. In: sueddeutsche.de. 8. April 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Dezember 2019).
  3. Benedikt Stuchtey: Die europäische Expansion und ihre Feinde. Walter de Gruyter, 2014, Seite 239 (Zitat von Alexander Parvus, eigentlich Israil Lasarewitsch Helphand, Zitiert nach Google Books).
  4. Olaf Breidbach: Überlegung zur Typik des Organischen in Hegels Denken. In: Bernd Brassel, Vittorio Hösle, Wolfgang Neuser (Herausgeber): Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus. Königshausen & Neumann,, Würzburg 2004, Seite 120 (Zitiert nach Google Books).