Selenit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Selenit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Selenit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Selenit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Selenit wissen müssen. Die Definition des Wortes Selenit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSelenit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Selenit (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Selenit die Seleniten
Genitiv des Seleniten der Seleniten
Dativ dem Seleniten den Seleniten
Akkusativ den Seleniten die Seleniten

Worttrennung:

Se·le·nit, Plural: Se·le·ni·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selenit (Info), —
Reime: -ɪt, -iːt

Bedeutungen:

(fiktiver) Bewohner des Mondes

Herkunft:

die Bezeichnung geht auf das Adjektiv zu griechisch σελήνη (selēnē→ grc „Mond“ zurück

Synonyme:

Mondbewohner, Mondmensch

Gegenwörter:

Marsbewohner und andere mehr

Oberbegriffe:

Lebewesen

Beispiele:

„Möglicherweise haben die Seleniten längst die Fahne auf ihren Polen aufgepflanzt, während die irdischen Polfahrten der Franklin, Ross, Kane, Dumont d'Urville und Lambert allesamt kläglich scheiterten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selenit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selenit
P. F. L. Hoffmann: Gedrängtes, aber vollständiges Fremdwörterbuch… Sechzehnte neu bearbeitete, tausendfältig verbesserte und bis auf mehr als 24,000 Wörter vermehrte Auflage. Friedrich Brandstetter, Leipzig 1873, Seite 478.
Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 573.

Quellen:

  1. http://www.enzyklo.de/Begriff/Seleniten
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Selenit“. Hier ist Selenit in anderer Bedeutung verwendet, aber die Etymologie ist dieselbe.
  3. Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 257.

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Selenit die Selenite
Genitiv des Selenits der Selenite
Dativ dem Selenit den Seleniten
Akkusativ das Selenit die Selenite

Worttrennung:

Se·le·nit, Plural: Se·le·ni·te

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selenit (Info), —
Reime: -ɪt, -iːt

Bedeutungen:

Chemie: Salz der selenigen Säure

Oberbegriffe:

Salz

Beispiele:

Selenite entstehen bei der Reaktion von seleniger Säure H2SeO3 mit Metallen. 2MI + H2SeO3 → M2SeO3 + H2

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selenit
Duden online „Selenit_Salz
Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 573.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Selenid
Anagramme: einlest, Eintels, leinest, leisten, Leisten, nieselt, seilten, sielten, steilen, stielen, Stielen