Seltsamkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seltsamkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seltsamkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seltsamkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seltsamkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Seltsamkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeltsamkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seltsamkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Seltsamkeit die Seltsamkeiten
Genitiv der Seltsamkeit der Seltsamkeiten
Dativ der Seltsamkeit den Seltsamkeiten
Akkusativ die Seltsamkeit die Seltsamkeiten

Worttrennung:

Selt·sam·keit, Plural: Selt·sam·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seltsamkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft/Verhalten, sich ungewöhnlich/befremdlich zu geben

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert mit der Bedeutung „Seltenheit“, mit der Bedeutung „Sonderbarkeit“ seit dem 16., mit der Bedeutung „Köstlichkeit“ seit dem 17. Jahrhundert belegt.
Ableitung zum Adjektiv seltsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

Eigenartigkeit, Eigentümlichkeit, Sonderbarkeit, Ungewöhnlichkeit, Wunderlichkeit

Beispiele:

„Dessen Seltsamkeit ging über das in der Familie ohnehin schon hohe und übliche Maß hinaus.“
„Seit längerem unterrichten Manfred Schmidt und der Unterzeichnete die Redaktion und die Leser in offenen Briefen über Seltsamkeiten des öffentlichen Lebens.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Seltsamkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seltsamkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Seltsamkeit
The Free Dictionary „Seltsamkeit
Duden online „Seltsamkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeltsamkeit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seltsamkeit
  2. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 73.
  3. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 215.