Sklavenhalter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sklavenhalter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sklavenhalter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sklavenhalter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sklavenhalter wissen müssen. Die Definition des Wortes Sklavenhalter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSklavenhalter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sklavenhalter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sklavenhalter die Sklavenhalter
Genitiv des Sklavenhalters der Sklavenhalter
Dativ dem Sklavenhalter den Sklavenhaltern
Akkusativ den Sklavenhalter die Sklavenhalter

Worttrennung:

Skla·ven·hal·ter, Plural: Skla·ven·hal·ter

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sklavenhalter (Info)

Bedeutungen:

Person, die Sklaven besitzt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sklave und Halter mit dem Fugenelement -n

Weibliche Wortformen:

Sklavenhalterin

Beispiele:

„Es war aber nicht nur Land, das ihn reich machte, es waren vor allem die billigen Arbeitskräfte, handelte sich bei ihm doch um einen der größten Sklavenhalter seiner Zeit mit teilweise bis zu 700 Sklaven.“
„Denn während ein Sklavenhalter auf der Arabischen Halbinsel zumindest auf die Erhaltung der Arbeitskraft achtet, für die er bezahlt hat, ist ein Menschenleben im Kongo keinen Centime wert.“

Wortbildungen:

Sklavenhalterei

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenhalter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSklavenhalter
The Free Dictionary „Sklavenhalter
Duden online „Sklavenhalter

Quellen:

  1. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 45 f. : Korrektur.
  2. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 112.