Sklavenmarkt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sklavenmarkt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sklavenmarkt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sklavenmarkt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sklavenmarkt wissen müssen. Die Definition des Wortes Sklavenmarkt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSklavenmarkt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sklavenmarkt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sklavenmarkt die Sklavenmärkte
Genitiv des Sklavenmarktes
des Sklavenmarkts
der Sklavenmärkte
Dativ dem Sklavenmarkt
dem Sklavenmarkte
den Sklavenmärkten
Akkusativ den Sklavenmarkt die Sklavenmärkte

Worttrennung:

Skla·ven·markt, Plural: Skla·ven·märk·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sklavenmarkt (Info)

Bedeutungen:

Markt, auf dem Sklaven gehandelt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Sklave, Fugenelement -n und Markt

Oberbegriffe:

Markt

Beispiele:

„Weil es keine regulären Sklavenmärkte in dieser Region gab, zeigten örtliche Stammeshäuptlinge und Händler mit Rauchsignalen vorbeisegelnden europäischen Schiffen an, dass sie Sklaven zu verkaufen hatten.“[1]
„Goupil musterte sie wie ein vereidigter Taxator auf dem römischen Sklavenmarkt und wies sie dann mit einem trockenen »usure générale« zurück.“[2]
„Brasilianische Schiffe fuhren zu den afrikanischen Sklavenmärkten, wo sie Tabak, Zuckerrohrschnaps („Cachaça“) und später Gold gegen die menschliche Ware eintauschten.“[3]
„Vor allem an der Westküste wachsen die Sklavenmärkte zu Handelszentren heran.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sklavenmarkt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenmarkt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSklavenmarkt
The Free Dictionary „Sklavenmarkt
Duden online „Sklavenmarkt

Quellen:

  1. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 178.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 96. Erstausgabe 1936.
  3. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 25.
  4. Sebastian Kretz: Küste der Verdammten. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 58-71, Zitat Seite 64.