Skrofulose

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Skrofulose gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Skrofulose, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Skrofulose in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Skrofulose wissen müssen. Die Definition des Wortes Skrofulose wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSkrofulose und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Skrofulose (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Skrofulose
Genitiv der Skrofulose
Dativ der Skrofulose
Akkusativ die Skrofulose

Alternative Schreibweisen:

Skrophulose

Worttrennung:

Skro·fu·lo·se, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Skrofulose (Info)
Reime: -oːzə

Bedeutungen:

Medizin: tuberkulöse Haut- und Lymphdrüsenerkrankung bei Kindern

Herkunft:

zu lateinisch scrofulae (Diminutiv zu scrofa, dt: das Mutterschwein)

Synonyme:

Skrofeln, Scrofuloderm

Beispiele:

„Sie leidet an der Armenkrankheit Skrofulose, einem tuberkulösen Ausschlag der Haut, nässend und eitrig, erst mit 18 Jahren kann sie die Verbände abnehmen.“

Wortbildungen:

skrofulös

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Skrofulose
Wikipedia-Suchergebnisse für „Skrofulose
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Skrofel“ (für das synonyme „Skrofulose“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skrofulose
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Skrofulose
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSkrofulose
Duden online „Skrofulose
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 720, Eintrag „Skrofulose“

Quellen:

  1. Duden. Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. 2007. Seie 720.
  2. Konrad Heidkamp: Mir graut vor meinen Gedichten. In: Mir graut vor meinen Gedichten. Zitiert nach DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 29. Mai 2023.