Sonnenwende

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sonnenwende gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sonnenwende, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sonnenwende in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sonnenwende wissen müssen. Die Definition des Wortes Sonnenwende wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSonnenwende und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sonnenwende (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sonnenwende die Sonnenwenden
Genitiv der Sonnenwende der Sonnenwenden
Dativ der Sonnenwende den Sonnenwenden
Akkusativ die Sonnenwende die Sonnenwenden
Sonnenwenden um den 21. Juni und um den 21. Dezember

Nebenformen:

Sonnwende

Worttrennung:

Son·nen·wen·de, Plural: Son·nen·wen·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sonnenwende (Info)

Bedeutungen:

Astronomie: Zeitpunkt, zu dem die Sonne im Laufe eines Sonnenjahres die größte nördliche oder südliche Deklination erreicht
Botanik: deutscher Name für die Pflanze Heliotrop (Heliotropium), die ihre Blütenstände der Sonne zuwendet

Herkunft:

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Sonne und Wende mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

Solstitium, Sonnwende
Heliotrop

Gegenwörter:

Tagundnachtgleiche

Oberbegriffe:

Blume, Pflanze

Unterbegriffe:

Sommersonnenwende, Wintersonnenwende
Vanilleblume (H. arborescens)

Beispiele:

Die Sonnenwende wird hier groß gefeiert.
„Vieles spricht dafür, dass Harald sich im Winter 1065 dem großen Julfest um die Zeit der Sonnenwende widmen kann, ohne an den nächsten Kriegszug zu denken.“[1]
„In das Innere der Kathedrale, das wir wenige Tage vor der Sonnenwende besuchen, fließt ein unglaubliches Licht, ein sanfter magnetischer Strom.“[2]
„Es war um die Zeit der Sonnenwende; ich hatte also nur zwei Stunden vor mir und verlor auch keine einzige Minute; sie verflogen in wiederholten Beweisen des Feuers, das mich nach der göttlichen Frau verzehrte, die ich überzeugt war, in den Armen zu halten.“[3]
„Der Forscher Wolfgang Zäck betrachtete in einem 1992 erschienenen Büchlein den Goloring als Kalender: Wichtige Festtage, insbesondere die Sonnenwenden, seien durch Bergkuppen, Grabhügel ud Menhire markiert, die man vom Kreisinnern aus anpeilte.“[4]
Da kommt eine Reihe Sonnenwende hin.

Wortbildungen:

Sonnwendfeier

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sonnenwende
Wikipedia-Artikel „Sonnenwenden
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonnenwende
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenwende
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSonnenwende

Quellen:

  1. Jens-Rainer Berg: Der letzte Wikinger. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 154-168, Zitat Seite 163.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 170.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 159.
  4. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 91.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sonnenwinde