Sozialhilfe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sozialhilfe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sozialhilfe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sozialhilfe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sozialhilfe wissen müssen. Die Definition des Wortes Sozialhilfe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSozialhilfe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sozialhilfe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sozialhilfe
Genitiv der Sozialhilfe
Dativ der Sozialhilfe
Akkusativ die Sozialhilfe

Worttrennung:

So·zi·al·hil·fe, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sozialhilfe (Info)
Reime: -aːlhɪlfə

Bedeutungen:

Sozialpolitik, Sozialrecht: staatliche Hilfeleistung, die auf Erfüllung der Grundbedürfnisse der Menschen abzielt

Synonyme:

Grundsicherung, Grundsicherungsrecht

Oberbegriffe:

Sozialrecht

Beispiele:

„Der Anspruch auf lebenslange Sozialhilfe wurde auf fünf Jahre gekürzt, Väter wurden rigoros zum Unterhalt gezwungen.“
„Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II, auch Hartz IV genannt, hat eine Prozesslawine ausgelöst.“
„Die Sozialhilfe stockte sie mit Telefon-Heimarbeit auf.“

Wortbildungen:

Sozialhilfebetrüger, Sozialhilfebetrug, Sozialhilfeempfänger, Sozialhilfeleistung, Sozialhilfemissbrauch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sozialhilfe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sozialhilfe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sozialhilfe
The Free Dictionary „Sozialhilfe
Duden online „Sozialhilfe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSozialhilfe

Quellen:

  1. Josef Joffe: Hartz-IV-Debatte: Karl-Kraus-Syndrom. In: Zeit Online. Nummer 08/2010, 19. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. März 2013).
  2. Bruno Schrep: Justiz: Bravo, Herr Vorsitzender. In: Spiegel Online. 12. April 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. März 2013).
  3. Wilfried Seitz: Dunkle Augenblicke. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 152–159, Zitat Seite 155.