Spülstein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spülstein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spülstein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spülstein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spülstein wissen müssen. Die Definition des Wortes Spülstein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpülstein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spülstein (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Spülstein die Spülsteine
Genitiv des Spülsteins
des Spülsteines
der Spülsteine
Dativ dem Spülstein
dem Spülsteine
den Spülsteinen
Akkusativ den Spülstein die Spülsteine

Worttrennung:

Spül·stein, Plural: Spül·stei·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spülstein (Info)
Reime: -yːlʃtaɪ̯n

Bedeutungen:

Spülbecken mit unten befindlicher Öffnung zum Entsorgen von Flüssigkeiten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spülen und dem Substantiv Stein

Synonyme:

Spülbecken

Beispiele:

„Fine sortierte mit Bedacht die schlechten Pflaumen aus und die anderen wusch sie im Spülstein und legte sie dann in die gute Schüssel und schüttete darauf Brunnenwasser, damit sie sich nach dem langen Winter noch einmal vollsaugten und aufquollen und rund wurden und behäbig schimmerten.“[1]
„Er lehnte sich an den Rand desSpülsteins und knetete seine Hände in der Schürze.“[2]
„Neben dem Spülstein stapelt sich das benutzte Geschirr vom Kaffeetrinken und Abendessen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Spülstein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spülstein
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Spülstein
The Free Dictionary „Spülstein
Duden online „Spülstein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpülstein

Quellen:

  1. Annegret Held: Armut ist ein brennend Hemd. BASTEI LÜBBE, 2015 (Zitiert nach Google Books).
  2. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 166. Englisches Original 1970.
  3. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 144.