Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sperrstunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sperrstunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sperrstunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sperrstunde wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sperrstunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sperrstunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sperr·stun·de, Plural: Sperr·stun·den
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sperrstunde (Info)
Bedeutungen:
- amtlich festgesetzter Zeitpunkt, an dem Gaststättenbetriebe spätestens schließen müssen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sperren und Stunde
Synonyme:
- Polizeistunde
Oberbegriffe:
- Zeitpunkt
Beispiele:
- „Wenn ich in ein Nachtcafé kam, wo die Gelegenheit zu hören eine günstige war, blieb ich lang, bis zur Sperrstunde um vier Uhr früh und gab mich dem Wechsel der eintretenden, fortgehenden, wiederkehrenden Figuren hin.“[1]
- „Romy Haag führte eine schicke Transsexuellenkultur provokativ vor, und auch Werner Schroeters Filme gehören in diese Reihe, sodass das Milieu um den Savigny-Platz, in dessen Nähe auch die Paris-Bar war, und insgesamt West-Berlin durch die Abschaffung der Sperrstunde ohnehin den Eindruck vermittelte, die offenste Stadt der Welt zu sein.“[2]
- „Adam und Nina ergriffen die Flucht, das heißt sie gingen über den Hof in die Kneipe hinüber und saßen dort bis zur Sperrstunde im warmen Tabaksqualm.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Sperrstunde“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sperrstunde“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sperrstunde“
- The Free Dictionary „Sperrstunde“
- Duden online „Sperrstunde“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sperrstunde“
Quellen:
- ↑ Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980 , Seite 399. ISBN 3-446-13138-8.
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 128.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 61. Englisches Original 1930.