Zeitpunkt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeitpunkt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeitpunkt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeitpunkt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeitpunkt wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeitpunkt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeitpunkt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeitpunkt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zeitpunkt die Zeitpunkte
Genitiv des Zeitpunktes
des Zeitpunkts
der Zeitpunkte
Dativ dem Zeitpunkt
dem Zeitpunkte
den Zeitpunkten
Akkusativ den Zeitpunkt die Zeitpunkte

Worttrennung:

Zeit·punkt, Plural: Zeit·punk·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeitpunkt (Info)
Reime: -aɪ̯tpʊŋkt

Bedeutungen:

Zeitspanne von kurzer Dauer
allgemein: Zeit, wann etwas geschieht oder geschehen soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zeit und Punkt

Oberbegriffe:

Zeit

Unterbegriffe:

Berechnungszeitpunkt, Rechnungszeitpunkt (→ Abrechnungszeitpunkt), Erscheinungszeitpunkt, Schadenzeitpunkt, Tatzeitpunkt, Todeszeitpunkt, Unfallzeitpunkt, Unglückszeitpunkt, Zinsverrechnungszeitpunkt, Zündzeitpunkt

Beispiele:

Damit war der Zeitpunkt gekommen, sich zur Prüfung anzumelden.
„Zu diesem Zeitpunkt wurde sie zwangsläufig zu einer nationalen und internationalen Figur.“
„Während dieser Zeit habe die deutsche Sprache sogar den Status einer offiziellen Schul- und Staatssprache gehabt, den das Ungarische selbst erst zu einem späteren Zeitpunkt erlangen konnte.“
„Es ist alles genau getaktet, und wenn nicht jeder Handwerker zum verabredeten Zeitpunkt kommt, bedeutet das Verzögerungen für alle, die nach ihm kommen.“
„Zu dem Zeitpunkt wäre das Ganze längst nicht mehr passiert.“
„Da der Zeitpunkt versäumt war, an dem Robert Anna zu treffen gehofft hatte, entschied er sich, das Alttor aufzusuchen, und wählte den Weg durch die untere Stadt.“

Redewendungen:

den richtigen Zeitpunkt verpassen; genauer, richtiger, falscher Zeitpunkt

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zeitpunkt
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zeitpunkt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitpunkt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitpunkt

Quellen:

  1. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 103. Englisches Original 1988.
  2. Frank Kostrzewa: Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2012, Seite 66-70, Zitat Seite 66.
  3. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 99 f.
  4. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 128.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 65. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zeitung