Zeitspanne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeitspanne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeitspanne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeitspanne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeitspanne wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeitspanne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeitspanne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeitspanne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zeitspanne die Zeitspannen
Genitiv der Zeitspanne der Zeitspannen
Dativ der Zeitspanne den Zeitspannen
Akkusativ die Zeitspanne die Zeitspannen

Worttrennung:

Zeit·span·ne, Plural: Zeit·span·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeitspanne (Info)

Bedeutungen:

abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Zeit und Spanne

Sinnverwandte Wörter:

Periode, Zeitabschnitt, Zeitintervall, Zeitraum

Gegenwörter:

Zeitpunkt

Oberbegriffe:

Zeit

Unterbegriffe:

Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnt, Jahrfünft, Lustrum, Jahr, Halbjahr, Vierteljahr, Monat, Dekade, Woche, Tag, Stunde, Halbstunde, Viertelstunde, Minute, Halbminute, Viertelminute, Sekunde, Zehntelsekunde, Hunderstelsekunde, Tausendstelsekunde, Millisekunde, Mikrosekunde, Nanosekunde, Lebensabschnitt

Beispiele:

Das ist für eine Zeitspanne von fünf Jahren vorgesehen.
„Die Zeit, die erforderlich ist, um mit dieser Geschwindigkeit dasjenige unserer Milchstraße vergleichbare Sternsystem, das uns im Weltraum am nächsten liegt, zu erreichen (Spiralsystem im Sternbild Andromeda, rund 2 Millionen Lichtjahre entfernt), ist etwa 10mal so lang wie die Zeitspanne, die seit der Entstehung unseres Sonnensystems verflossen ist, nämlich 60 Milliarden Jahre!“
„Zwischen beiden Wörtern liegt eine riesige Zeitspanne und die Entwicklung einer ganzen Zivilisation.“
„Für eine kurze Zeitspanne hat er bereits in Manchester zusammen mit ein paar anderen Jungen – Mädchen waren nicht zugelassen – Religionsunterricht gehabt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitspanne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitspanne
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeitspanne
The Free Dictionary „Zeitspanne
Duden online „Zeitspanne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitspanne

Quellen:

  1. Hans Joachim Störig: Knaurs moderne Astronomie. 1975-09. Auflage. Band 1, Knaur, München 1975 (Originaltitel: Knaurs moderne Astronomie), ISBN 3-426-00405-4, Kapitel 2, Seite 31
  2. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 156.
  3. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 31.