Spezl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spezl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spezl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spezl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spezl wissen müssen. Die Definition des Wortes Spezl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpezl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spezl (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Spezl die Spezln
Genitiv des Spezls der Spezln
Dativ dem Spezl den Spezln
Akkusativ den Spezl die Spezln

Worttrennung:

Spezl, Plural: Spezln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spezl (Info)
Reime: -eːt͡sl̩

Bedeutungen:

umgangssprachlich: guter Freund

Beispiele:

„Diesmal hatte er ein paar Spezln, die meisten von ihnen ebenfalls bereits polizeibekannt, zu einem Einbruch angestiftet.“[1]
„Der Rest der Republik hielt die Bayern für größenwahnsinnig, doch unter FJS wurden der Grundstein für den technologischen Erfolg gelegt, auch mit Hilfe seiner Spezln.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Spezi.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spezl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpezl
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 607 f., Stichwort „Spezi²“ (dort auch „Spezl“)
Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl. Ueberreuter, Wien/Heidelberg 1980, ISBN 3-8000-3165-5, Seite 255, Stichwort „Spezi“ (dort auch „Spezl“).
Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1, Seite 328, Stichwort „Spezl“.

Quellen:

  1. Schüler brechen in Schule ein. In: sueddeutsche.de. 18. Oktober 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  2. Manfred Hummel: Der Lobbyist im Staatsamt. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Spelz