Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spielforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spielforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spielforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spielforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spielforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spielforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spiel·for·schung, Plural: Spiel·for·schun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spielforschung (Info)
Bedeutungen:
- wissenschaftliche Aufarbeitung und systematische Dokumentation des Phänomens Spiel, seiner historischen, psychologischen, pädagogischen, gesellschaftlichen, kulturanthropologischen Bedeutung und seines entsprechenden Problemfeldes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Forschung
Oberbegriffe:
- Forschung
Unterbegriffe:
- Ludologie
Beispiele:
- „Wie soll die Spielforschung die neuen Spielformen bewerten - als Zeichen der Selbstinfantilisierung der Gesellschaft?“[1]
- „Mit den jüngeren Entwicklungen der Spielforschung und der Literatur über das Kinderspiel Schritt zu halten, ist kaum noch möglich.“[2]
- „Der nachfolgende Merkmalskatalog unternimmt es, die Eigenart des menschlichen Spielens entsprechend dem Stand der Spielforschung über ihre wesentlichen Aspekte zu charakterisieren.“[3]
- „Es bedeutet aber, dass sorgfältige Beobachtung zu einer unerlässlichen Bedingung jeder kinderpsychologischen Forschung und damit auch der Spielforschung gehört.“[4]
- „Die neuere Spielforschung hat gewissermaßen Piaget nunmehr auf seiner eigenen Ebene widersprochen und dabei das Spiel als Forschungsgegenstand erst wieder freigelegt.“[5]
- „Angesichts der Ergebnisse der neueren Spielforschung ist es erforderlich, noch stärker die Spielanregungsmethoden herauszustellen, die den Kindern helfen, die kognitiven, emotionalen und sozialen Lernmöglichkeiten im Spiel zu nutzen.“[6]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spielforschung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spielforschung“
Quellen:
- ↑ Sigrid Löffler: Die Spaß-Generation hat sich müde gespielt. Ein Essay. In: Zeit Online. 29. November 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2018) .
- ↑ Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 121.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 18.
- ↑ Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg: Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt. Nostheide, Bamberg 1988, ISBN 3-922926-20-7 , Seite 20.
- ↑ Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 121.
- ↑ Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7 , Seite 146.