Spielgeschicklichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spielgeschicklichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spielgeschicklichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spielgeschicklichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spielgeschicklichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Spielgeschicklichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpielgeschicklichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spielgeschicklichkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Spielgeschicklichkeit die Spielgeschicklichkeiten
Genitiv der Spielgeschicklichkeit der Spielgeschicklichkeiten
Dativ der Spielgeschicklichkeit den Spielgeschicklichkeiten
Akkusativ die Spielgeschicklichkeit die Spielgeschicklichkeiten

Worttrennung:

Spiel·ge·schick·lich·keit, Plural: Spiel·ge·schick·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielgeschicklichkeit (Info)

Bedeutungen:

sichere Beherrschung von Spielabläufen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Geschicklichkeit

Synonyme:

Spielgeschick

Sinnverwandte Wörter:

Spielbeherrschung, Spielfähigkeit, Spielflexibilität, Spielkönnen, Spielroutine, Spielvermögen

Beispiele:

„Denn die allervortrefflichste Spielgeschicklichkeit ist kein sicherer Beweis von vorzüglichen Geisteskräften.“[1]
„Ein Anekdötchen, wobei nicht der Betrug, doch von großer Spielgeschicklichkeit die Rede war, ist folgendes: Friedrich II. wollte auch einmal ein Meister im Schachspiel werden, und nahm von einem Israeliten, der sich Ruf darin erworden hatte, Unterricht.“[2]
„Ausserdem ist es auch unrecht, durch Spielgeschicklichkeit, die im Grunde doch eine sehr untergeordnete und unnütze ist, hohen Gewinn machen zu wollen.“[3]
„Hinzu kam eine große Spielgeschicklichkeit, mit dribbelstarken und trickreichen Spielern, sodass die Abwehrspieler anderer Mannschaften, Spielertypen des WM-Systems, meist athletisch ausgebildet, aber an Wendigkeit unterlegen, wenig Mittel fanden, dem Angriffswirbel der Brasilianer geeignete Mittel entgegen zu setzen.“[4]
„Ein reines Geschicklichkeitsspiel ist ein Spiel mit perfekter Information über die Situation des Gegners, die ein Spieler für seine Entscheidungen persönlicher Art nutzen kann.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Johann Christoph Koenig: Akademisches Lehrbuch für studirende Jünglinge aus allen Fakultäten. Ernst Christoph Grattenauer, Nürnberg 1785, Seite 262.
  2. Julius von Voß: Der verwünschte Prinz. Schüppel’sche Buchhandlung, Berlin 1827, Seite 131.
  3. François de Sales: Philothea oder Anleitung zu einem gottseligen Leben. Verlag Math. Geb. Kreuzer, Augsburg 1838, Seite 285.
  4. Gero Bisanz, Gunnar Gerisch: Fußball: Kondition, Technik, Taktik und Coaching. Meyer & Meyer, Aachen 2010, Seite 29-30.
  5. Thomas Bronder: Spiel, Zufall und Kommerz: Theorie und Praxis des Spiels um Geld zwischen Mathematik, Recht und Realität. Springer, Berlin 2016, Seite 75.