Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spielklassiker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spielklassiker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spielklassiker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spielklassiker wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spielklassiker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spielklassiker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spiel·klas·si·ker, Plural: Spiel·klas·si·ker
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spielklassiker (Info)
Bedeutungen:
- bekanntes, viel gespieltes, bewährtes Spiel, das bereits eine lange Spieltradition aufweist
Oberbegriffe:
- Klassiker
Beispiele:
- „Zur Verwandtschaft des Mah-Jongg gehören Kartenspiele, aber auch Dominos; mit diesen Spielklassikern teilt Mah-Jongg die quaderförmigen Spielsteine und die Anlegebedingungen.“[1]
- „Für diese Form von Spielen, die man als Spielklassiker bezeichnen kann, und seine zahlreichen Varianten gibt es vielfältige Bezeichnungen, z.B. Himmel und Hölle, Hinkelspiel, Hopse, Wochentägeln, Schneckenhaus, Wassergraben.“[2]
- „Und man kann sicher sein, dass man wirklich die Original-Games vor sich hat, was man über die Neuauflagen vieler Spielklassiker, die inzwischen schon als Apps angeboten werden, nicht immer sagen kann.“[3]
- „In der Grundausstattung ist dort der Spielklassiker Tetris zu sehen, von dem viele Süchtige berichten, daß seine seltsamen fallenden Klötzchen sie bis in den Traum hinein verfolgen.“[4]
- „Mit richtigen Antworten zu den Sternen - so funktioniert der Spielklassiker.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielklassiker“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spielklassiker“
Quellen:
- ↑ Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1991 , Seite 62.
- ↑ Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 109.
- ↑ Tilman Baumgärtel: Timothy Leary, der Games-Entwickler. In: Zeit Online. 14. November 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2018) .
- ↑ Christian Ankowitsch: Der Teufel persönlich. In: Zeit Online. 25. Januar 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Dezember 2018) .
- ↑ Marin Majica: Theater des Wissens. Berliner Zeitung, Berlin 26.04.2004