Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spielkonstellation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spielkonstellation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spielkonstellation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spielkonstellation wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spielkonstellation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spielkonstellation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spiel·kon·s·tel·la·ti·on, Plural: Spiel·kon·s·tel·la·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spielkonstellation (Info)
Bedeutungen:
- spezielle Gegebenheit in einem Spielgeschehen; gegenseitige Zuordnung verschiedener Faktoren, die für das Spiel bedeutsam sind
Sinnverwandte Wörter:
- Spielgegebenheit, Spielsituation
Beispiele:
- „Um noch etwas zu veranschaulichen, wie ein spieltheoretisch ausgefüllter Verantwortungsbegriff aussehen könnte, seien drei weitere Spielkonstellationen kurz kommentiert.“[1]
- „Die nähere Betrachtung der Spielkonstellation (c) zeigt indes, daß dies zwar eine notwendige, keineswegs aber immer eine hinreichende Bedingung ist.“[2]
- „Diese komplexe Spielkonstellation schafft höchste Spielansprüche, die nicht übersehen werden dürfen, allerdings auch Niederlagen und Versagenserfahrungen.“[3]
- „Bezogen auf das Spielkonzept von Thomas Schleisiek heißt dies, dass in Köttersen keine Spielzüge einstudiert wurden, sondern eher Spielkonstellationen, wobei die Spieler immer zwischen mehreren Handlungsalternativen auswählen konnten und sollten.“[4]
- „Nur der echte Gewinn aus der chancenlosen Ausweglosigkeit der Spielkonstellation zählt.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielkonstellation“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spielkonstellation“
Quellen:
- ↑ Peter Preisendörfer: Verantwortung im Betrieb. Leske + Budrich, Opladen 1985 , Seite 73.
- ↑ Martin Scheele: Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes. Duncker & Humblot, Berlin 1997 , Seite 18.
- ↑ Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 261.
- ↑ Marcel Schilling: Reden und Spielen: die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern im gehobenen Amateurfußball. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2001 , Seite 353.
- ↑ Zeit Online: Bitte ein Spiel. In: Zeit Online. 2. Januar 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juni 2019) .