Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spielliteratur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spielliteratur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spielliteratur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spielliteratur wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spielliteratur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spielliteratur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spiel·li·te·ra·tur, Plural: Spiel·li·te·ra·tu·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spielliteratur (Info)
- Reime: -iːllɪtəʁatuːɐ̯
Bedeutungen:
- Bücher- und Zeitschriftenbestand zum Spiel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Literatur
Oberbegriffe:
- Literatur
Beispiele:
- „Spielplätze in jedem Stadtteil, aber auch in Waldlichtungen, Spielgeräte und Spielzeuge aller Schattierungen, eine Flut pädagogischer Spielliteratur, Kinder- bzw. Spielsendungen im Fernsehen, extra eingerichtete Spielzimmer usw. umstellen wohlwollend die Welt der Kinder.“[1]
- „Wir finden in der umfangreichen Spielliteratur der Interaktionspädagogik Verhaltenstechniken beschrieben, die neue Formen sozialen Lernens im Spiel ermöglichen.“[2]
- „Immer wieder wird jedoch in der Diskussion um Musikklassenunterricht der Wunsch artikuliert, Spielliteratur und methodisch-didaktische Handreichungen enger miteinander zu verbinden.“[3]
- „Die von ihm konstruierte Definition für den Terminus Spiel ist vermutlich die meist zitierte in der gesamten Spielliteratur.“[4]
- „Auch hinsichtlich der Wahl der Spielliteratur im Unterricht gilt, dass die Entscheidung für oder gegen ein Stück freiwillig und ohne Zwang geschehen muss.“[5]
Übersetzungen
Bücher- und Zeitschriftenbestand zum Spiel
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielliteratur“
Quellen:
- ↑ Horst Ehni u.a.: Spiel und Sport mit Kindern. Rowohlt, Reinbek 1985, ISBN 978-3-4991-7629-7, Seite 65.
- ↑ Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg: Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt. Nostheide, Bamberg 1988, ISBN 3-922926-20-7 , Seite 57.
- ↑ Michael Göllner: Perspektiven von Lehrenden und Schülern auf Bläserklassenunterricht. Waxmann, Münster 2017 , Seite 43.
- ↑ Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, Matthias Samuel Laubscher: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 2001 , Seite 82.
- ↑ Martin Losert: Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik. Schott Music, Mainz 2016 , Seite o.S.