Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spielmöglichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spielmöglichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spielmöglichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spielmöglichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spielmöglichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spielmöglichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spiel·mög·lich·keit, Plural: Spiel·mög·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spielmöglichkeit (Info)
Bedeutungen:
- Freiraum, Gelegenheit zum Spielen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Möglichkeit
Beispiele:
- „Wir haben aber bewusst die ganze Fülle der uns bekannten Spielmöglichkeiten und ihrer Varianten aufgeschrieben, damit didaktische Spiele immer mehr Eingang in die Bildungs- und Erziehungsarbeit finden.“[1]
- „Die fortschreitenden Einschränkungen der Spielmöglichkeiten und das Anwachsen der Spielfeindlichkeit im Alltag tragen entscheidend zur Verkümmerung elementarer Spielfähigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei.“[2]
- „Das Vorspiel, wie wir es kennengelernt haben, kann auch dem Sichkennenlernen der Mitspieler und dem Ausprobieren der Spielmöglichkeiten dienen.“[3]
- „Die Spiele dieser Sinngebung umfassen eine breite Palette von Spielmöglichkeiten.“[4]
- „Wegen des zunehmenden Rückzugs von Sponsoren schwinden den Profis die Spielmöglichkeiten.“[5]
Übersetzungen
Freiraum, Gelegenheit zum Spielen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielmöglichkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spielmöglichkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spielmöglichkeit“
Quellen:
- ↑ Marga Arndt u.a.: Didaktische Spiele für den Kindergarten. Volk und Wissen, Berlin 1980 , Seite 11.
- ↑ Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 208.
- ↑ Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8 , Seite 106.
- ↑ Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 92.
- ↑ sid: Gerüchte: US-Tour vor Übernahme der Europa-Tour. In: Zeit Online. 13. August 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. November 2018) .