Spielmotiv

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spielmotiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spielmotiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spielmotiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spielmotiv wissen müssen. Die Definition des Wortes Spielmotiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpielmotiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spielmotiv (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Spielmotiv die Spielmotive
Genitiv des Spielmotivs der Spielmotive
Dativ dem Spielmotiv den Spielmotiven
Akkusativ das Spielmotiv die Spielmotive

Worttrennung:

Spiel·mo·tiv, Plural: Spiel·mo·ti·ve

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielmotiv (Info)

Bedeutungen:

Anreiz, Antrieb, Beweggrund zum Spielen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Motiv

Beispiele:

„Während der Kenntniserwerb vorher von Spielmotiven abhing, orientiert sich das Kind später bewusst auf die Inhalte, die im didaktischen Spiel vertieft werden.“[1]
„Dennoch ist nicht zu verkennen, dass die einzelnen Spielmotive eine recht unterschiedliche Stellung im Spielganzen haben, mitunter auch ein einzelnes Motiv dem Gesamtablauf seine charakteristische Färbung gibt.“[2]
„Jeweils über die Hälfte der Jugendlichen gaben als Spielmotive spektakuläre Crashs, Nervenkitzel und aufregende Überholvorgänge an.“[3]
„Oder wäre das eine Erwartung von Hochhuthscher Wucht und Banalität, der ein Botho Strauß eben leichtfüßig entgeht, wenn er seinen seit zwei Jahrzehnten eingespielten Spielmotiven und -figuren nur eine aktuell patriotische Duftnote zumischt?“[4]
„Mochte der Zauberer auf seine Manier an das so oft und auf allen Lebensgebieten von uns gespielte Spiel von des Kaisers neuen Kleidern erinnern wollen: etwas – des Kaisers neue Kleider – ist nicht vorhanden, alle tun aber so, als sei es unstreitig da, er zeigte uns jedenfalls eine recht aparte Variante oder Umkehrung des Spielmotivs: etwas ist zwar da, ist aber nicht wirklich da.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielmotiv

Quellen:

  1. Marga Arndt u.a.: Didaktische Spiele für den Kindergarten. Volk und Wissen, Berlin 1980, Seite 18.
  2. Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8, Seite 126.
  3. Mathilde Schäfer: Bleihand geht, Bleifuß nicht. Berliner Zeitung, Berlin 13.06.2005
  4. Reinhard Baumsart: Glanz, Gloria und Knalleffekte. In: Zeit Online. 24. Mai 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019).
  5. Hermann Stahl: Ein Abend des Zauberers. In: Zeit Online. 4. November 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019).