Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spielsequenz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spielsequenz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spielsequenz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spielsequenz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spielsequenz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spielsequenz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spiel·se·quenz, Plural: Spiel·se·quen·zen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spielsequenz (Info)
Bedeutungen:
- Folge von einzelnen Spielen oder Spielabschnitten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Sequenz
Sinnverwandte Wörter:
- Spielabfolge, Spielfolge
Oberbegriffe:
- Sequenz
Beispiele:
- „Eine weitere Funktion der Spielanalyse kann darin bestehen, über die im Hauptteil dieses Buches gegebenen Hinweise hinaus Strukturen von Spielsequenzen herauszuarbeiten.“[1]
- „Im ersten Schritt erfasste ich in einem offenen Beobachtungsprotokoll stichpunktartig alle Interaktionen und Handlungen eines Kindes während einer fünfminütigen Spielsequenz.“[2]
- „Diese können z.B. beim Schlafengehen zu ganzen Spielsequenzen mit Versteck- und Fangspielen sowie Vorlesegeschichten in immer gleichen Abläufen ausgebaut werden.“[3]
- „Im Fußball können sie einzelne Spielsequenzen wie etwa die Rückeroberung des Balles oder den Spielaufbau automatisch identifizieren.“[4]
- „In einer einzigen Spielsequenz kann man per Hechtsprung einem Ball ausweichen und seinerseits einen zu vorwitzigen Gegner abwerfen.“[5]
Übersetzungen
Folge von einzelnen Spielen oder Spielabschnitten
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielsequenz“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spielsequenz“
Quellen:
- ↑ Benita Daublebsky: Spielen in der Schule. Klett, Stuttgart 1980, ISBN 3-1292-1860-2 , Seite 300.
- ↑ Petra Schneider-Andrich: Die Krippe in Deutschland – der spielerische Einstieg ins Bildungswesen. Diplomica Verlag, Hamburg 2011 , Seite 45.
- ↑ Ulrich Heimlich: Einführung in die Spielpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015 , Seite 41.
- ↑ Jörg Kramer: Siegen mit Big Data. In: Zeit Online. 3. Oktober 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Januar 2019) .
- ↑ Tobias Jochheim: Die Schlacht zwischen den Feuersteins, Footballern und Feen in Tutus. In: Zeit Online. 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Januar 2019) .