Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Spielumwelt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Spielumwelt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Spielumwelt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Spielumwelt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Spielumwelt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Spielumwelt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Spiel·um·welt, Plural: Spiel·um·wel·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Spielumwelt (Info)
Bedeutungen:
- äußeres Bedingungsgefüge, das Spielmöglichkeiten und die Entwicklung von Spielfähigkeiten wesentlich mitbestimmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Umwelt
Sinnverwandte Wörter:
- Spielumfeld, Spielumgebung
Beispiele:
- „Die Umgestaltung und Öffnung von Schulhöfen, die Umwandlung von ausgewählten Straßen in Spielstraßen und von Zierrasen in Spielwiesen sind nur wenige Beispiele für eine Verbesserung der Bewegungs- und Spielumwelt.“[1]
- „Schließlich sei auf drei Kindererzählungen verwiesen, in denen Kinder teils gegen den Widerstand der Eltern und Erwachsenen, teils gemeinsam mit ihnen sich ihre eigene Handlungs- und Spielumwelt schaffen.“[2]
- „Was es wahrnimmt, fühlt und verarbeitet, wird bestimmt durch die Spielumwelt, welche aus den Spielmitteln, der Spielumgebung und Spielpartner besteht.“[3]
- „Risikoentschärfte Spielgelegenheiten in Form von Spielplätzen, Spielhallen, Spielstraßen sind kein ebenbürtiger Ersatz für eine natürliche Spielumwelt.“[4]
- „Oberflächeneigenschaften, Materialbeschaffenheit und Konsistenz, Gestaltbarkeit des Materials im Sinne von Verformung und Umgruppierung geraten in diesem Blickwinkel zu zentralen Forderungen an die gegenständliche Spielumwelt.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Andreas Brinckmann, Uwe Treeß: Bewegungsspiele. Rowohlt, Reinbek 1980, ISBN 3-4991-7043-4 , Seite 15.
- ↑ Malte Dahrendorf: Ein Hauch von Utopie. In: Zeit Online. 9. November 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Januar 2019) .
- ↑ Petra Schneider-Andrich: Die Krippe in Deutschland – der spielerische Einstieg ins Bildungswesen. Diplomica Verlag, Hamburg 2011 , Seite 43.
- ↑ Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 26/27.
- ↑ Ulrich Heimlich: Einführung in die Spielpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2015 , Seite 82.