Sprachraum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachraum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachraum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachraum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachraum wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachraum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachraum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachraum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sprachraum die Sprachräume
Genitiv des Sprachraumes
des Sprachraums
der Sprachräume
Dativ dem Sprachraum
dem Sprachraume
den Sprachräumen
Akkusativ den Sprachraum die Sprachräume

Worttrennung:

Sprach·raum, Plural: Sprach·räu·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachraum (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Verbreitungsgebiet einer Sprache oder eines Dialekts

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Raum

Sinnverwandte Wörter:

Sprachgebiet, Sprachlandschaft, Sprachzone

Oberbegriffe:

Raum

Beispiele:

„Die erst nach der Siedlung zustandegekommene Bildung des politischen Territoriums hätte die entstehenden Sprachräume und den stattgefundenen Ausgleich stabilisiert und die Vereinheitlichung in größerem Maßstab ermöglicht.“[1]
„Den vorwiegend aktiven Sprachräumen des Bairischen und Fränkischen stehen die vorwiegend passiven des Alemannischen und Niedersächsischen gegenüber.“[2]
„Im Südosten darf in jener Zeit - im 3. - 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung - der Raum der Balkanhalbinsel als indogermanisch gelten, während der indogermanische Sprachraum im westlichen Südeuropa das Küstengebiet des Mittelmeers kaum hat erreichen können.“[3]
„Das Althochdeutsche strahlt seinerseits auf die lebenden Nachbarsprachen mehr aus, als es von ihnen aufnimmt, was aus der zentralen Stellung des althochdeutschen Sprachraums im ostfränkischen Reichsverband zu erklären ist.“[4]
„Um die Zeit, in der sich Beke, Cooley und andere wegen des Kilimandscharo auf teilweise unfeine englische Art und Weise befehden, entstehen im deutschen Sprachraum wichtige geographische Zeitschriften.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachraum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachraum
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachraum
Duden online „Sprachraum

Quellen:

  1. Frédéric Hartweg, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Niemeyer, Tübingen 1989, Seite 41. ISBN 3-484-25133-6.
  2. Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; § 120 = S. 122. Abkürzungen aufgelöst. „Alemann.“ und „Ndsächs.“ im Original gesperrt gedruckt.
  3. Claus Jürgen Hutterer: Die germanischen Sprachen. Ihre Geschichte in Grundzügen. 2. deutsche Auflage. Drei Lilien Verlag, Wiesbaden 1987, Seite 19. ISBN 3-922383-52-1. Abkürzung aufgelöst.
  4. Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. de Gruyter, Berlin/New York 1974, Seite 42. ISBN 3-11-004559-1.
  5. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 60.