Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Standgericht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Standgericht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Standgericht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Standgericht wissen müssen. Die Definition des Wortes
Standgericht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Standgericht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Stand·ge·richt, Plural: Stand·ge·rich·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Standgericht (Info)
- Reime: -antɡəʁɪçt
Bedeutungen:
- militärisches Ausnahmegericht zur schnellen Urteilsfindung und -vollstreckung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Stand (im Sinne von (das) Stehen) und Gericht, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Oberbegriffe:
- Gericht
Beispiele:
- „Er duckte sich nicht unter den Schlägen der Bürger, im Keller traten ein paar Offiziere zu einem Standgericht zusammen, es genügte, daß er zugab, Eglhofer zu sein, der Spruch hieß Tod.“[2]
- „Wahrscheinlich – nein, nur zu offensichtlich waren in ihrem Falle nicht deutsche Standgerichte, sondern die Russen am Werk.“[3]
- „Das Standgericht verurteilt Toller zu fünf Jahren Festungshaft und schickt ihn ins Zuchthaus Niederschönenfeld.“[4]
Übersetzungen
militärisches Ausnahmegericht zur schnellen Urteilsfindung und -vollstreckung
- Wikipedia-Artikel „Standgericht“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Standgericht“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Standgericht“
- The Free Dictionary „Standgericht“
- Duden online „Standgericht“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Stand“.
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 212. Erstauflage 1933.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 70. Erstauflage 1988.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 18.