Stearin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stearin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stearin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stearin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stearin wissen müssen. Die Definition des Wortes Stearin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStearin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stearin (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Stearin die Stearine
Genitiv des Stearins der Stearine
Dativ dem Stearin den Stearinen
Akkusativ das Stearin die Stearine

Worttrennung:

Ste·a·rin, Plural: Ste·a·ri·ne

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stearin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

Stoff, der ein Gemisch aus Stearin- und Palmitinsäure ist; Rohstoff für Kerzen, Kosmetik

Herkunft:

im 19. Jahrhundert wohl von gleichbedeutend französisch stéarine → fr entlehnt, das letztlich auf griechisch στέαρ (stear→ grcFett, Talg“ zurückgeht

Beispiele:

„Das Licht im Kupee hat, wie ich sehe, meine Jacke die ganze Nacht hindurch mit Stearin betropft.“
„Das flüssige Olein wurde durch Auspressen von den beiden anderen Fettsäuren getrennt, Margarin und Stearin waren die Ausgangsprodukte der Kerzen.“

Wortbildungen:

Stearinfleck, Stearinkerze, Stearinsäure

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stearin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stearin
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stearin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStearin
The Free Dictionary „Stearin
Duden online „Stearin

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Stearin“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stearin“, Seite 878.
  3. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 33. Norwegisches Original 1903.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 123. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anreist, astrein, Inserat, Retsina, saniert, Satiren