Stoßton

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stoßton gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stoßton, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stoßton in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stoßton wissen müssen. Die Definition des Wortes Stoßton wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStoßton und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stoßton (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Stoßton die Stoßtöne
Genitiv des Stoßtones
des Stoßtons
der Stoßtöne
Dativ dem Stoßton
dem Stoßtone
den Stoßtönen
Akkusativ den Stoßton die Stoßtöne

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Stosston

Worttrennung:

Stoß·ton, Plural: Stoß·tö·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stoßton (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: lautliche Erscheinung im Dänischen: weitgehender Verschluss des Kehlkopfs bei der Bildung bestimmter Laute

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stoß und Ton

Sinnverwandte Wörter:

Glottisverschlusslaut, Knacklaut

Oberbegriffe:

Laut

Beispiele:

„Der Stoßton, ein Fast-Kehlkopfverschluss in langvokalischer und stimmhaft konsonantischer Umgebung (…), ist Deutschen weniger von der phonetischen Substanz, sondern eher von der Distribution her fremd.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stoßton
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Stoßton“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Stoßton“.

Quellen:

  1. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 77.