Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Streitmacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Streitmacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Streitmacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Streitmacht wissen müssen. Die Definition des Wortes
Streitmacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Streitmacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Streit·macht, Plural: Streit·mäch·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Streitmacht (Info)
- Reime: -aɪ̯tmaxt
Bedeutungen:
- einsetzbare, bewaffnete Kräfte
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert aus streiten und Macht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Armee, Militär
Beispiele:
- „Agaja klagte darüber, dass er nicht im Besitz einer Formel sei, um sein eigenes Schießpulver herzustellen, denn er begriff sehr gut, dass er sich mit der Modernisierung seiner Streitmacht von den europäischen Händlern abhängig gemacht hatte und sich darauf verlassen musste, dass sie ihm regelmäßig Flinten, Kugeln und Pulver lieferten.“[2]
- „In der Schlacht war ein Achtel der Streitmacht Roms untergegangen.“[3]
- „Als der angelsächsische Monarch vor der Streitmacht der Wikinger in die Normandie flüchtete, ließ sich Sven zum Herrscher von England krönen.“[4]
- „Als der Perserkönig Darius mit seiner Streitmacht die Dardanellen überqueren wollte und die Wellen ihn daran hinderten, ließ der König der Könige das Meer geißeln.“[5]
- „Nach der Unterwerfung der Abdali sicherte sich Nader Schah deren Loyalität, indem er sie in seine Streitmacht integrierte.“[6]
Übersetzungen
einsetzbare, bewaffnete Kräfte
- Wikipedia-Artikel „Streitmacht“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streitmacht“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Streitmacht“
- The Free Dictionary „Streitmacht“
- Duden online „Streitmacht“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streitmacht“
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 234.
- ↑ Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 118.
- ↑ Jens-Rainer Berg: Der letzte Wikinger. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 154-168, Zitat Seite 163.
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 47.
- ↑ Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 48 .