Stundenplan

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stundenplan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stundenplan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stundenplan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stundenplan wissen müssen. Die Definition des Wortes Stundenplan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStundenplan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stundenplan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stundenplan die Stundenpläne
Genitiv des Stundenplans
des Stundenplanes
der Stundenpläne
Dativ dem Stundenplan
dem Stundenplane
den Stundenplänen
Akkusativ den Stundenplan die Stundenpläne

Worttrennung:

Stun·den·plan, Plural: Stun·den·plä·ne

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stundenplan (Info), Lautsprecherbild Stundenplan (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Einteilung der Zeit als Maßnahme zur Organisation von Arbeit oder Ausbildung/Unterricht

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Stunde, Fugenelement -n und Plan

Oberbegriffe:

Zeitplan

Beispiele:

„Auf dem Stundenplan der Patientin standen Einzel- und Gruppengespräche, Physiotherapie, Massagen, Sporttherapie, Entspannungsübungen und Ernährungsberatung.“
„Die Stundenpläne befestigte Mama neben dem Kühlschrank mit Stecknadeln an der Küchenwand.“
„Jana hatte sich an ihren Rechner gesetzt, die Stundenpläne weggeklickt.“
„Der Mathematiklehrer, ein Deutscher, erklärte uns den Stundenplan: zwei Stunden Bio, zwei Stunden Englisch, zwei Stunden Geschichte, zwei Stunden Französisch und zum Abschluss eine Stunde Mathe.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stundenplan
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stundenplan
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStundenplan
The Free Dictionary „Stundenplan
Duden online „Stundenplan

Quellen:

  1. Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: Volk der Erschöpften. In: DER SPIEGEL 4, 2001, Seite 114-122, Zitat Seite 121.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 243.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 213.
  4. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 82. Französisches Original 2017.