Suppletivform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Suppletivform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Suppletivform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Suppletivform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Suppletivform wissen müssen. Die Definition des Wortes Suppletivform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSuppletivform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Suppletivform (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Suppletivform die Suppletivformen
Genitiv der Suppletivform der Suppletivformen
Dativ der Suppletivform den Suppletivformen
Akkusativ die Suppletivform die Suppletivformen

Alternative Schreibweisen:

Suppletiv-Form

Worttrennung:

Sup·ple·tiv·form, Plural: Sup·ple·tiv·for·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Suppletivform (Info)
Reime: -iːffɔʁm

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Morphologie:: Wortform, die Teil eines Suppletivparadigmas ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv suppletiv und dem Substantiv Form

Wortfamilie:

Suppletivparadigma, Suppletion

Beispiele:

„Als Auflösung des Paradoxons ‚Historisch beobachtbar ist jeweils Suppletionsabbau, andererseits aber scheint sich der Prozentsatz von Suppletivformen in modernen Sprachen im Vergleich zu alten nicht entscheidend oder überhaupt nicht vermindert zu haben‘ kommt die Annahme in Frage, daß Suppletion nicht nur abgebaut wird, sondern auch neu entstehen kann.“[1]
„Neben der regelmäßigen Formbildung gemäß 6 gibt es einige Adjektive mit Suppletivformen (gut - besser - best…)...“[2]
„Bei dieser Art Ersetzung ganzer Wörter durch andere spricht man von Suppletivformen.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Suppletivform
Duden online „Suppletivform

Quellen:

  1. Willi Mayerthaler: Studien zur theoretischen und zur französischen Morphologie. Reduplikation, Echowörter, morphologische Natürlichkeit, Haplologie, Produktivität, Regeltelescoping, paradigmatischer Ausgleich. Niemeyer, Tübingen 1977, Seite 141. ISBN 3-484-10260-8.
  2. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 176. ISBN 3-476-01639-0.
  3. Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 66.