Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sweater gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sweater, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sweater in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sweater wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sweater wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sweater und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Swea·ter, Plural: Swea·ter
Aussprache:
- IPA: , ,
- Hörbeispiele: Sweater (Info)
- Reime: -ɛtɐ
Bedeutungen:
- Kleidung: Pullover, der unter anderem zum Sport getragen wird
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von englisch sweater → en entlehnt[1]
Oberbegriffe:
- Pullover
Beispiele:
- „An seinem Sweater prangen Anstecker, die ihm die Schule für seine Leistungen verliehen hat.[2]
- „Bei ihrer ersten Zusammenkunft mit Major Dincklage trug Käthe, was sie immer trug: einen schwarzen Sweater mit dreieckigem Ausschnitt, einen engen dunkelbraunen Rock, dünne graue Wollstrümpfe, ziemlich feste Schuhe.“[3]
- „Sie trägt einen grünen Sweater, einen kurzen Rock und große Ohrringe mit falschen Steinen.“[4]
- „Sie trug eine Sommerhose – aus indischer Seide? – purpurn und weit über weißen Stiefeln, einen schwarzen geschlossenen Sweater und einen Shawl.“[5]
Übersetzungen
Kleidung: Pullover, der unter anderem zum Sport getragen wird
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sweater“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sweater“
- The Free Dictionary „Sweater“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sweater“
- Duden online „Sweater“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sweater“
- ↑ Die Zeit, 03.08.2007, Nr. 31; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sweater“
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 216.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 106. Erstmals 1956 erschienen.
- ↑ Christoph Meckel: Archipel. Erzählung. Eremiten-Presse, Düsseldorf 1994, ISBN 3-87365-287-0, Seite 51 .