Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Deutsch)

Wortverbindung, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Genitiv des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Dativ dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Akkusativ den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Worttrennung:

Tag des Ge·den·kens an die Opfer des Na·ti·o·nal·so·zi·a·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Info)

Bedeutungen:

staatlicher Gedenktag in Deutschland, am 27. Januar

Herkunft:

Wortverbindung aus den Substantiven Tag, Gedenken, Opfer, Nationalsozialismus, den Artikeln die und des und der Präposition an

Sinnverwandte Wörter:

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Oberbegriffe:

Gedenktag

Beispiele:

„Hier fand anläßlich des ›Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus‹ 1997 die Lesung der Namen der 55696 ermordeten Berliner Juden statt.“
„Solches Urvertrauen könnte die Chancen mehren für die drei Gebote, die Yehuda Bauer vom Internationalen Zentrum für Holocaust-Studien in Yad Vashem am 27. Januar 1998 anlässlich des nationalen ‚Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus‘ im Deutschen Bundestag postulierte: …“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Quellen:

  1. Ulrike Puvogel, Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band 2: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999, ISBN 978-3893313914, Seite 157
  2. Bernhard Nolz: Erinnerungsarbeit. Grundlage einer Kultur des Friedens. LIT Verlag, Münster 2000, ISBN 978-3825846114, Seite 62