Tagewerk

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tagewerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tagewerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tagewerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tagewerk wissen müssen. Die Definition des Wortes Tagewerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTagewerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tagewerk (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Tagewerk die Tagewerke die Tagewerk
Genitiv des Tagewerkes
des Tagewerks
der Tagewerke der Tagewerk
Dativ dem Tagewerk
dem Tagewerke
den Tagewerken den Tagewerk
Akkusativ das Tagewerk die Tagewerke die Tagewerk

Anmerkung:

In der Verwendung als Flächenmaß (Bedeutung ) gilt die Form des Singulars (wie bei allen männlichen und sächlichen Maßeinheiten) auch im Plural.

Nebenformen:

Tagwerk

Worttrennung:

Ta·ge·werk, Plural: Ta·ge·wer·ke, Ta·ge·werk

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tagewerk (Info)

Bedeutungen:

nur Singular, besonders süddeutsch, österreichisch, gehoben: regelmäßig innerhalb eines Tages anstehende Arbeit oder zu erledigende Aufgaben
gehoben: an einem Tag erledigte Arbeit
Plural unverändert, veraltet: Maßeinheit für landwirtschaftlich genutzte Flächen, zirka 3000 Quadratmeter

Beispiele:

„Auch die Erwachsenen gingen äußerlich ihrem normalen Tagewerk nach.“[1]
„Mit Rührung wies sie in die Ecke hin, wo in der einzigen Stube das Pianoforte stand, an dem sie ihres verehrten Händels fromme Melodien ihrer Familie nach vollbrachtem Tagewerke vortrug.“[2]
„Bertradis von Bettinghausen genannt die Lipperodsche übereignet dem Kloster Liesborn zehn Tagewerk Ackerland zu Bettinghausen.“[3]
„Der Altenteiler behielt sich zudem die Nutzung der Mittelwiese von vier Tagewerk vor.“[4]
„Zehn Tagewerk Acker auf dem sogenannten Hölthale belegen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Tagwerk.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tagewerk
Duden online „Tagewerk
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTagewerk

Quellen:

  1. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 82.
  2. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 375. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  3. Inhaltsangabe einer Archivalie im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen (Link).
  4. Takashi Iida: Ruppiner Bauernleben 1648–1806. Sozial- und wirtschaftsgeschichtle Untersuchungen einer ländlichen Gegend Ostelbiens. Lukas Verlag, Berlin 2010, Seite 155 (Google Book).
  5. Leopold Friedrich Fredersdorf: Anweisung für angehende Justiz-Beamte und Unterrichter. 3. Band. Meyersche Buchhandlung, Lemgo 1774, Seite 106 (Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Tagwerke, Werktage