Tanzspiel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tanzspiel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tanzspiel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tanzspiel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tanzspiel wissen müssen. Die Definition des Wortes Tanzspiel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTanzspiel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tanzspiel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Tanzspiel die Tanzspiele
Genitiv des Tanzspieles
des Tanzspiels
der Tanzspiele
Dativ dem Tanzspiel
dem Tanzspiele
den Tanzspielen
Akkusativ das Tanzspiel die Tanzspiele
Kinder beim Tanzspiel (Chemnitz 1961)
Tanzspiel der Hexen (Louis Le Breton 1863)
Tanzspiel der Feen (Gemälde von Richard Dadd 1842)

Worttrennung:

Tanz·spiel, Plural: Tanz·spie·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tanzspiel (Info)

Bedeutungen:

unter Instrumenten- oder Gesangsbegleitung gestaltete tänzerische Bewegung in Spielform
musikalisches, literarisches oder bildnerisches Kunstwerk

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tanz und Spiel

Sinnverwandte Wörter:

Reigenspiel

Oberbegriffe:

Spiel
Musikwerk

Unterbegriffe:

Affentanz, Ballontanz, Maskentanz, Spiegeltanz

Beispiele:

„Aber nicht geschwoft, nicht der sonst übliche Gesellschaftstanz ist hier gemeint. Es handelt sich vielmehr um Tanzspiele, gesellige Tanzformen und Folklore aus aller Welt für jedermann in jedem Alter.“[1]
Tanzspiele an Bunten Abenden verhindern, daß es Mauerblümchen gibt.“[2]
„Für das Gelingen von Tanzspielen ist ein guter Tanzmeister eine wichtige Voraussetzung.“[3]
„Daher dachten sich die Geistlichen selbst Tanzspiele aus, zogen den Indios kostbare spanische Kostüme an und übersetzten die Texte in deren Sprache.“[4]
„In diesen Tanzspielen stellen die Indios ihre eigene Unterwerfung durch die Spanier dar.“[5]
„Zinderella hieß Aschenbrödel im Film Disneys, und so heißt auch das Tanzspiel, das Serge Prokofieff (lange nach seiner Rückkehr in die russische Heimat) schrieb.“[6]
„Und da Freiburg in dem Holländer Peter de Heer einen ebenso ansprechenden (erfreulich männlichen) Tänzer wie einen versierten Choreographen gewonnen hat, der in der aus Dresden kommenden Gyp Schlicht eine fähige Partnerin besitzt, kam das Tanzspiel (den etwas verunglückten Prolog ausgeklammert) alles in allem zu einer Darstellung, die allen Beteiligten den wohlwollenden Dank des Hauses eintrug.“[7]
„Mehr noch aber kamen die Freunde des Balletts bei dem Tanzspiel Hamlet auf ihre Kosten, das durch Tatjana Gsovsky inspiriert, von Boris Blacher mit verschwenderischer Einfallskraft komponiert und bereits in der Münchener Oper uraufgeführt wurde.“[8]
„Die Ballung, das Tumultuarische beherrscht auch die Partitur seiner Homerischen Symphonie, die, nachdem Karajan vor einiger Zeit Teile daraus im Konzertsaal bekannt gemacht hatte, nun von der Wiener Staatsoper als Tanzspiel gedeutet wurde.“[9]
„Auch die choreographische Kunst fand ihren Platz, indem die Tanzgruppe Folkwang Peter Evers’ Tanzspiel Das Gespenst von Canterville (von Trude Pohl nach Oskar Wilde) zur Uraufführung brachte.“[10]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tanzspiel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTanzspiel
Wikipedia-Suchergebnisse für „Tanzspiel

Quellen:

  1. Rene Drommert: Ein Tänzchen gegen das Magengeschwür. In: Zeit Online. 1. Juni 1984, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  2. Zeit Online: Mit Sekt zum Start auf Single-Tour. In: Zeit Online. 19. Mai 1978, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  3. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 189.
  4. Stefan Adolf: Beim Ball der Konquistadoren. In: Zeit Online. 2. Mai 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  5. Stefan Adolf: Beim Ball der Konquistadoren. In: Zeit Online. 2. Mai 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  6. Zeit Online: Prokofieffs Aschenbrödel. In: Zeit Online. 25. Dezember 1952, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  7. Zeit Online: Flaschenteufel und Nachtflug. In: Zeit Online. 11. Dezember 1952, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  8. Josef Mtrein: Symphonische Tanzdichtungen. In: Zeit Online. 7. Februar 1952, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  9. Zeit Online: Homerische Symphonie. In: Zeit Online. 11. Januar 1951, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).
  10. Zeit Online: Musik der Nationen. In: Zeit Online. 9. September 1948, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. September 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Zeitplans