Terrier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Terrier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Terrier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Terrier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Terrier wissen müssen. Die Definition des Wortes Terrier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTerrier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Terrier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Terrier die Terrier
Genitiv des Terriers der Terrier
Dativ dem Terrier den Terriern
Akkusativ den Terrier die Terrier

Worttrennung:

Ter·ri·er, Plural: Ter·ri·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Terrier (Info)

Bedeutungen:

kleiner bis mittelgroßer Hund

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch terrier → en entlehnt, das auf französisch chien terrier → fr „zur Erde gehöriger Hund“ (gemeint: Jagdhund, der die Beute bis in Höhlen verfolgt) zurückgeht

Oberbegriffe:

Hund

Unterbegriffe:

Airedaleterrier, Foxterrier, Yorkshireterrier

Beispiele:

„Der Terrier legte sich in den Staub und beobachtete uns interessiert.“
„Wie ein Terrier schleppte ich sie stolz nach oben.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Terrier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Terrier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTerrier
The Free Dictionary „Terrier
Duden online „Terrier

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Terrier“, Seite 913.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 40. Englisches Original 1917.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 142. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Trierer