Teufelsabbiss

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Teufelsabbiss gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Teufelsabbiss, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Teufelsabbiss in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Teufelsabbiss wissen müssen. Die Definition des Wortes Teufelsabbiss wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTeufelsabbiss und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Teufelsabbiss (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Teufelsabbiss die Teufelsabbisse
Genitiv des Teufelsabbisses der Teufelsabbisse
Dativ dem Teufelsabbiss
dem Teufelsabbisse
den Teufelsabbissen
Akkusativ den Teufelsabbiss die Teufelsabbisse
Blüte des Teufelsabisses

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Teufelsabbiß

Worttrennung:

Teu·fels·ab·biss, Plural: Teu·fels·ab·bis·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Teufelsabbiss (Info)

Bedeutungen:

blau blühende Wiesenblume aus der Familie der Kardengewächse

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Teufel und Abbiss mit dem Fugenelement -s
Der Name bezieht sich auf die Gestalt der unterirdischen Pflanzenteile der Pflanze, welche aussehen, als wären sie von unten abgebissen. Der Wurzelstock stirbt von unten her nach und nach ab, was zu einer solchen Struktur führt. Der vermeintliche Biss aus dieser Richtung konnte nur dem Teufel zuzuschreiben sein.[1]

Synonyme:

Abbiss, Teufelsbiss, Teufelwurz, wissenschaftlich: Succisa pratensis

Oberbegriffe:

Kardengewächs, Wiesenblume, Pflanze

Beispiele:

Auf den Wiesen blühen Witwenblume und Teufelsabbiss.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Teufelsabbiss
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Teufelsabbiß

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Teufelsabbiß