Titelfigur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Titelfigur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Titelfigur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Titelfigur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Titelfigur wissen müssen. Die Definition des Wortes Titelfigur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTitelfigur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Titelfigur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Titelfigur die Titelfiguren
Genitiv der Titelfigur der Titelfiguren
Dativ der Titelfigur den Titelfiguren
Akkusativ die Titelfigur die Titelfiguren

Worttrennung:

Ti·tel·fi·gur, Plural: Ti·tel·fi·gu·ren

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Titelfigur (Info)

Bedeutungen:

literarische Figur, deren Name im Titel des Werks enthalten ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Titel und Figur

Synonyme:

Titelheld

Beispiele:

„Die Titelfigur des Drachen in dem gleichnamigen Stück kann ihre Gestalt zwischen Tier- und Menschenform changieren lassen .“[1]
„Durch die kindgerechte Gestaltung und viele Illustrationen soll den Kindern ein anregendes und lustbetontes Lernen ermöglicht werden. Dabei begleitet die Titelfigur des kleinen Monsters durch das ganze Buch.“[2]
„Das Gespräch mit Puto zeigt deutlich, dass eine innere Veränderung bei der Titelfigur im Gang ist und dass er seinen früheren Beruf als Soldat einfach ironisiert: Der Kriegsruhm wird aus seiner Sicht als etwas Unsinniges angesehen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hauptfigur“ (dort auch „Titelfigur“ im Abschnitt „Hauptfigur vs. Titelfigur“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Titelfigur
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Titelfigur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTitelfigur
The Free Dictionary „Titelfigur
Duden online „Titelfigur

Quellen:

  1. Günter Ahrends, Hans-Jürgen Diller: Theatre and Religion. Gunter Narr Verlag, 1998, ISBN 978-3-8233-5225-9, Seite 151 (Zitiert nach Google Books)
  2. Monika Konkow: Anfangsunterricht Mathematik: Pränumerik. Persen Verlag, 2011, ISBN 978-3-403-23083-0, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  3. Pierre Kodjio Nenguie: Interkulturalität im Werk von Alfred Döblin (1878-1957): Literatur als Dekonstruktion totalitärer Diskurse und Entwurf einer interkulturellen Anthropologie. ibidem-Verlag / ibidem Press, 2012, ISBN 978-3-8382-5579-8, Seite 262 (Zitiert nach Google Books)