Tonnengewölbe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tonnengewölbe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tonnengewölbe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tonnengewölbe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tonnengewölbe wissen müssen. Die Definition des Wortes Tonnengewölbe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTonnengewölbe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tonnengewölbe (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Tonnengewölbe die Tonnengewölbe
Genitiv des Tonnengewölbes der Tonnengewölbe
Dativ dem Tonnengewölbe den Tonnengewölben
Akkusativ das Tonnengewölbe die Tonnengewölbe
Schema eines Tonnengewölbes mit halbkreisförmigem Querschnitt

Worttrennung:

Ton·nen·ge·wöl·be, Plural: Ton·nen·ge·wöl·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tonnengewölbe (Info)

Bedeutungen:

Architektur: Gewölbeform mit bogenförmigem oder spitzbogenförmigem Querschnitt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Tonne, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Gewölbe

Oberbegriffe:

Gewölbe, Gewölbeform

Unterbegriffe:

Flachtonne, Halbtonne, Horngewölbe, Rundtonne, Spitztonne

Beispiele:

Die grundlegende Gewölbeform ist das Tonnengewölbe.
„San Cataldo ist ein dreischiffiger Pfeilerbau von nur mäßigen Raumverhältnissen, mit einer kleinen Kuppel über der Kreuzung, ruhend auf Spitzbogen. Das Mittelschiff ist erhöht und hat ein Tonnengewölbe.

Charakteristische Wortkombinationen:

rundbogiges, spitzbogiges Tonnengewölbe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tonnengewölbe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tonnengewölbe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tonnengewölbe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTonnengewölbe
Duden online „Tonnengewölbe

Quellen:

  1. Ferdinand Gregorovius → WP: Wanderjahre in Italien. In: Projekt Gutenberg-DE. Lecce 1875 (URL).