Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Torpfosten gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Torpfosten, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Torpfosten in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Torpfosten wissen müssen. Die Definition des Wortes
Torpfosten wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Torpfosten und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Tor·pfos·ten, Plural: Tor·pfos·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Torpfosten (Info)
Bedeutungen:
- linker oder rechter senkrechter Teil eines Tores
- Sport: seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Pfosten
Oberbegriffe:
- Pfosten
Beispiele:
- „Während Pierre den Mantel wieder zurechtzog, öffnete er für einen Moment die Augen und sah wieder die Schuppendächer, die Torpfosten, den Hof von vorhin, aber jetzt war alles bläulich, hell und mit blitzendem Tau oder Reif bedeckt.“[1]
- „Ich bin mit Michael dann sofort auf die Moselwiesen gegangen, und Michael hat zwei Äste als Torpfosten auf die Moselwiesen gelegt, und dann ist er ins Tor gegangen, und ich habe den Ball auf sein Tor geschossen.“[2]
Übersetzungen
linker oder rechter senkrechter Teil eines Tores
Sport: seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)
- Wikipedia-Artikel „Torpfosten“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torpfosten“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Torpfosten“
- The Free Dictionary „Torpfosten“
- Duden online „Torpfosten“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Torpfosten“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1100 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 57. Entstanden 1963.