Totenstarre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Totenstarre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Totenstarre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Totenstarre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Totenstarre wissen müssen. Die Definition des Wortes Totenstarre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTotenstarre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Totenstarre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Totenstarre die Totenstarren
Genitiv der Totenstarre der Totenstarren
Dativ der Totenstarre den Totenstarren
Akkusativ die Totenstarre die Totenstarren

Worttrennung:

To·ten·star·re, Plural: To·ten·star·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Totenstarre (Info)

Bedeutungen:

die Erstarrung des Körpers und der Muskulatur, die sich einige Zeit nach Eintreten des Todes herausbildet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven der Tote und Starre und dem Fugenelement -n

Synonyme:

Leichenstarre

Beispiele:

„Es geschieht nicht selten, dass ein Ehestreit mit einem Schuss endet und die verbliebene bessere Hälfte dann drei, vier Stunden durch die Wohnung wandert und überlegt, was sie tun soll. Bis sie schließlich auf die Idee kommt, einen Selbstmord vorzutäuschen, ist die Körpertemperatur der Leiche bereits abgesunken und in den kurzen Muskeln von Finger und Gesicht macht sich die Totenstarre bemerkbar.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Totenstarre
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Totenstarre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totenstarre
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTotenstarre

Quellen:

  1. David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 73.