Trigger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trigger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trigger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trigger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trigger wissen müssen. Die Definition des Wortes Trigger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrigger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trigger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Trigger die Trigger
Genitiv des Triggers der Trigger
Dativ dem Trigger den Triggern
Akkusativ den Trigger die Trigger

Worttrennung:

Trig·ger, Plural: Trig·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trigger (Info)
Reime: -ɪɡɐ

Bedeutungen:

allgemein: Abzug, Drücker, Zieher
Elektrotechnik: Elektronisches Bauelement zum Auslösen eines Schaltvorganges
Kybernetik: Impuls, der einen Schaltvorgang auslöst
EDV, relationale Datenbanken: Auslöser von Funktionalitäten, die Tabellenzugriffe erlauben, verhindern oder weitere Tätigkeiten vornehmen
Psychologie: (einen Anfall) auslösender Schlüsselreiz

Herkunft:

vom englischen Wort trigger → en mit gleicher Bedeutung, das vom niederländischen trekker → nl (= Abzug, Drücker) kommt bzw. dem deutschen Wort Trecker in seiner ursprünglichen Bedeutung Zieher in die englische Sprache übernommen worden ist.

Synonyme:

Auslöser
Datenbanktrigger

Unterbegriffe:

Präzisions-Schmitt-Trigger, Schmitt-Trigger

Beispiele:

NE555 ist ein Trigger, eine integrierte Schaltung, die als Schmidt-Trigger weit verbreitet im Einsatz ist.
Trigger werden u. A. zur Wahrung der Datenkonsistenz (Integritätsüberprüfung) und zum Einfügen, Löschen oder Ändern von Referenzdaten eingesetzt.“
„Er sieht die neuen Bilder, und es war jedes Mal, als ob ich selbst dabei gewesen wäre. Trigger nennen die Psychologen diese Auslöser. Manche können die Farbe Rot nicht mehr sehen, ohne den Film vom Blutvergießen im Kopf anzuschalten.“
„Die Handgeste war der Trigger.“

Wortbildungen:

nachtriggerbar, triggerbar
Trigger-Ausgang, Trigger-Eingang, Triggerpegel, Trigger-Signal, Triggerschalter
triggern

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trigger
Wikipedia-Artikel „Datenbanktrigger
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrigger
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Trigger“.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trigger

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Trigger“
  2. Wikipedia-Artikel „Datenbanktrigger
  3. Parvin Sadigh: Zeit Online, 25. Juni 2009, archiviert vom Original am 25. Juni 2009 abgerufen am 8. Januar 2013 (HTML, Deutsch).
  4. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 83.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gegirrt, triggre